Unser Vorstand
Timo Winkelmann
1. Vorsitzender
Marion Nistor
2. Vorsitzende
Fiona Resnik
Schatzmeisterin
Anke Trostel
Beisitzerin
Jan Eichler
Beauftragter für politische Angelegenheiten
WIR SUCHEN DICH!
Beisitzer / Beisitzerin
Unser Leitbild
Zur Wahrung seiner Interessen, als Anlauf- und Koordinierungsstelle der Tauben- bzw. Hörbehindertenarbeit und für den festen Zusammenerhalt der Tauben- / hörbehindertengemeinschaften wurde der Verein (Kölner Gebärdensprachkultur e.V.) am 28.05.2011 zu einem Dachverband -Verband für Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.- umbenannt. Der Dachverband setzt sich für die Belange der tauben bzw. hörbehinderten Bürger in Köln und Umland ein. Im Sinne der Behindertenkonvention soll zur Verbesserung der Lebensqualität bei der Teilhabe am gesellenschaften Leben beitragen werden.
Wer sind wir?
Wir sind ein tatkräftiges Team mit Mitgliedern aus verschiedenen Institutionen, Firmen, Vereine und Einzelpersonen, die es sich zum Ziel gemacht haben im Sinne der Inklusion zu agieren und Brücken zu bauen zwischen hörenden und tauben sowie hörbehinderten Menschen.
Was möchten wir?
Die Stadt Köln bietet viele Angebote für Menschen mit Hörbehinderung, was wir sehr begrüßen, jedoch haben wir das Gefühl, dass sie sich lediglich um Integration (!) bemüht. Wir wollen aber die Wertigkeit jedes Einzelnen, die Vielfalt, das Vorhandensein von Unterschieden als Normalität (= Inklusion) betonen und wollen in allen Bereichen mit einbezogen werden. Wir wünschen uns eine Teilhabe in der Gesellschaft durch Selbstbestimmung.
Was sind unsere Ziele?
Interessevertretung aller tauber / hörbehinderter Menschen in Köln und Umland in wirtschaftlichen, sozialpolitischen, kulturellen und beruflichen Angelegenheiten
Ansprech- und Verhandlungspartner der Stadträte, Fraktionsparteien, der Landkreise und der kreisfreien Städte im Umland von Köln
Zentral-, Informations- und Koordinierungsstelle zwischen den öffentlichen Institutionen und dem tauben / hörbehinderten Vereinen und Menschen
Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen
Förderung kultureller und künstlerischer Aktivitäten
Wahrnehmung repräsentativer Aufgaben zur öffentlichen Aufklärung
Förderung und Zusammenarbeit der Vereine wie z. B.: Sport, Eltern mit Kind, Selbsthilfe, etc.
Einführung eines Öffentlichkeitsreferates einer Geschäftsstelle
Ansprech- und Verhandlungspartner der Stadträte, Fraktionsparteien, der Landkreise und der kreisfreien Städte im Umland von Köln
Zentral-, Informations- und Koordinierungsstelle zwischen den öffentlichen Institutionen und dem tauben / hörbehinderten Vereinen und Menschen
Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen
Förderung kultureller und künstlerischer Aktivitäten
Wahrnehmung repräsentativer Aufgaben zur öffentlichen Aufklärung
Förderung und Zusammenarbeit der Vereine wie z. B.: Sport, Eltern mit Kind, Selbsthilfe, etc.
Einführung eines Öffentlichkeitsreferates einer Geschäftsstelle
Werden Sie Mitglied im Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Bitte wählen Sie unten das zutreffende Formular, drucken Sie es aus und füllen Sie alle Felder aus. Den vollständigen Fördermitgliedsantrag schicken Sie bitte per Post oder persönlich an das Vorstand abgeben. Bitte NICHT faxen oder per eMail schicken.
Satzung
Die Satzung finden Sie nachfolgend zum Download
Ordnungen
Der Verband für Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V. (VGKU) regelt seinen Geschäftsbereich durch Ordnungen und Entscheidungen seiner Organe. Er erlässt zu diesem Zweck insbesondere:
Sie können unsere Arbeit mit Ihrer Spende unterstützen!
Der Verband für Gebärdensprachkultur Köln und Umland e. V. ist als Verband gemeinnützig und mildtätig anerkannt.
Unsere Service- und Informations- /Bildungsangebote werden in erster Linie durch Spenden finanziert. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den weiteren Ausbau der Service-Angebote für taube / hörbehinderte Menschen.
Wie können Sie spenden?
Wenn Sie spenden möchten, können Sie dies ganz einfach folgendermaßen tun:
Verband für Gebärdensprachkultur Köln und Umland e. V. (=VGKU)
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ: 370 205 00
Konto-Nr.: 8026700
IBAN: DE64 3702 0500 0008 0267 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende + Name des Spenders (freiwillige Angabe!)
Eine Spendenbescheinigung können wir gerne auf Wunsch erstellen. Dafür benötigen wir Ihre aktuelle vollständige Anschrift.
Von der Kölner Gebärdensprachkultur (KGK) zum Verband für Gebärdensprachkultur in Köln und Umland (VGKU)
Der Begriff „Gebärdensprachkultur“ existiert seit Ende 2004 durch einige Interessierte, die bei einer KuGG Tagung in Heidelberg (Juni 2004) zusammen getroffen sind. Sie waren dort sehr begeistert und sehr motiviert, etwas in Köln auf die Beine zu stellen. Nach 3 Wochen trafen sie sich zum 1. Gespräch und danach folgten schließlich regelmäßige Treffen und ein intensiver Austausch.
Durch viele Gespräche kamen sie dann auf die Bezeichnung „Gebärdensprachkultur“. Sinn und Wunsch war, in Köln ein Zeichen zu setzen, einen Verein zu gründen, der für alle offen sein soll, egal ob für Hörende mit/ohne Gebärdensprachkompetenz, Taube/Gehörlose, Schwerhörige, Ertaubte und CI-Träger. Ob klein oder groß – alle sind willkommen.
Durch viele Gespräche kamen sie dann auf die Bezeichnung „Gebärdensprachkultur“. Sinn und Wunsch war, in Köln ein Zeichen zu setzen, einen Verein zu gründen, der für alle offen sein soll, egal ob für Hörende mit/ohne Gebärdensprachkompetenz, Taube/Gehörlose, Schwerhörige, Ertaubte und CI-Träger. Ob klein oder groß – alle sind willkommen.
Daraus folgten mehrere Treffen und Anfang 2005 wurde der Verein mit e. V. durch das Organisationsteam C. Sailer, S. König, A. Trostel, C. Ziegler, G. Meessen, M. König und K. Randler gegründet.
Im Verein sollten insbesondere die Themen Gebärdensprache, Kultur, Theater (Musik) angeboten werden mit dem Ziel, in Köln den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam zu engagieren und individuelle Angebote zu entwickeln.
Der KGK wurde dann als neues Mitglied im Verband zur Förderung der Gehörlosen Köln und Umgebung e. V. (=Stadtverband) aufgenommen, um gemeinsam in Köln die Ziele zu erreichen.
Der Höhepunkt für KGK war seine Mitwirkung bei der Zusammenarbeit für die Organisation (externes Organisationsteam und der DGB) der Durchführung der Kulturtage in Köln im Jahr 2008. Der KGK stellte sein Team zur Verfügung und unterstützte so die erfolgreiche Veranstaltung.
Im Verein sollten insbesondere die Themen Gebärdensprache, Kultur, Theater (Musik) angeboten werden mit dem Ziel, in Köln den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam zu engagieren und individuelle Angebote zu entwickeln.
Der KGK wurde dann als neues Mitglied im Verband zur Förderung der Gehörlosen Köln und Umgebung e. V. (=Stadtverband) aufgenommen, um gemeinsam in Köln die Ziele zu erreichen.
Der Höhepunkt für KGK war seine Mitwirkung bei der Zusammenarbeit für die Organisation (externes Organisationsteam und der DGB) der Durchführung der Kulturtage in Köln im Jahr 2008. Der KGK stellte sein Team zur Verfügung und unterstützte so die erfolgreiche Veranstaltung.
Danach wurde es um den Verein ein bisschen leiser und schläfrig, einige Mitarbeiter konnten sich aus privaten/beruflichen Gründen bzw. Umzügen in andere Orte nicht mehr für den KGK engagieren, so dass nun ein neuer Mitarbeiterstab neue Reizpunkte setzen sollte, was auch bestens klappte. Mit dem neuen Mitarbeiterstab setzte der KGK den Aufschwung fort und bot mehr Entfaltungsmöglichkeiten, viele neue Themen wurden geschaffen. Auch durch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention musste der KGK neue Maßstäbe setzen, was in diesem Fall auch ein bisschen mehr zu politischen Arbeiten führte.
Dadurch merkte der KGK, dass eine Zusammenarbeit mit dem Stadtverband Köln in dieser Situation nicht mehr möglich war, da die Interessen und Ziele beider Vereine auseinander lagen. Es gab viele unüberbrückbare Differenzen und der KGK hat festgestellt, dass in Köln ein anderer Weg eingeschlagen werden muss. Der KGK kann auch nicht allein den Weg mit den öffentlichen Institutionen, Ämtern, Politikern etc. als Verhandlungspartner gehen, da der KGK eine „Art Selbsthilfeverein“ und dem Stadtverband unterstellt ist.
Wir wollen der Wandlung und der Entwicklung nicht hinterher laufen bzw. davor die Augen verschließen. Und in Köln gibt es noch viel Nachholbedarf für die Betroffenen und liegt im Vergleich zu anderen Großstädten ganz unten. Viele taube/hörbehinderte Bürger in Köln und Umland haben anscheinend noch nicht wahrgenommen, wie es heute wirklich in der Gesellschaft läuft.
Darüber hat der KGK-Vorstand viel diskutiert, wie man das ändern und besser machen kann und zum Schluss eingesehen, dass eine Änderung des Vereinsnamens erfolgen muss.
Mit dem Motto „Nicht ohne uns – Nicht über uns – Wir sind mittendrin“ und zur Wahrung seiner Interessen, als Anlauf- und Koordinierungsstelle der Tauben- und Hörbehinderten-arbeit und für den festen Zusammenhalt der Tauben-/ Hörbehindertengemeinschaften wurde der Verein (KGK) am 28. Mai 2011 zu einem Dachverband – Verband für Gebärden-sprachkultur Köln und Umland e. V. umbenannt. Der Dachverband setzt sich für die Belange der tauben bzw. hörbehinderten Bürger in Köln und Umland ein. Im Sinne der Behindertenrechtskonvention soll zur Verbesserung der Lebensqualität bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beigetragen werden.
Schon nach der Gründung des Verbandes wurde das bekannte Kommunikationsforum (=Kofo) wieder zum Leben erweckt und ist dem Verband unterstellt. Die Mitgliederzahlen steigen unaufhaltsam nach oben und verraten uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind!
Im Mai 2012 wurden einige Vorstandsmitglieder neu benannt und wir werden zukünftig noch stärker präsent sein.
Zum 2015 wurde unser Vorstandsteam durch die Satzungsänderung größer, da wir immer mehr Aufgaben bekommen haben und dazu brauchen wir auch mehr Mitarbeiter/innen. Mit der 4 neuen Beisitzer/innen werden die Aufgaben besser koordinieren. Dazu bekommen wir immer mehr Anfragen aus der NRW Landesregierung, Stadt Köln, Landes- und Kommunalpolitiker zu diversen Themen um die Umsetzung der Inklusion und fordern uns auch auf, die Entwicklung mitzugestalten. Neben dieser Politikarbeit bieten wir auch ein neues Angebot: Freizeit. Diese Aufgabe übernimmt nun Alexander Rossow als Leiter.
Eine Großveranstaltung mit dem Motto „Cologne Deaf Show“ im 2016 setzen wir erfolgreich um und uns wurden mit viel Lob überschüttet. Außerdem freuen wir auch die neuen Fördermitglieder der beiden Unternehmen Skarabee und Manos und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in die Zukunft. Ein überragendes, historisches Verdienst können wir mit Stolz sehen, dass die Universität zu Köln den Zuschlag zum Aufbau eines Studiengangs der Dolmetscher für die Gebärdensprache von der NRW Landesregierung bekommen hat, auf den wir konsequent gekämpft haben.
Von links nach rechts:
M. König, S. Heinecke, J. Eichler, D. Meier, C. Blatz, G. Meessen, A. Rossow und T. Bauer
M. König, S. Heinecke, J. Eichler, D. Meier, C. Blatz, G. Meessen, A. Rossow und T. Bauer
Vorstandszeit 2015 bis jetzt
Seit 2017 werden wir immer mehr präsent in Nordrhein-Westfalen und sogar in ganzen Deutschland und Europa. Wir knüpfen auch die Kontakte der berühmten Persönlichkeiten, die unser Ruf nach Köln folgen und hier in der Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln zu verschiedener Vorträge und Seminare halten, wie z. B. Präsident des International Disability Alliance (= IDA) und Präsident des World Federation of the Deaf (= WFD), Collin Allen aus Australien, Dr. Robert Adam, der bekannte Sprachforscher aus Australien und lebt z. Zt. in London, Weslei da Silva Rocha aus Rio de Janeiro, Professor beim Studiengang Letras-Libras, Prof., Ed. M. Patricia Shores-Hermann aus HfH Zürich und Dr. Paddy Ladd, berühmter Wissenschaftler aus Universität in Bristol. Im 2017 haben wir mit ca. 30 Reiseteilnehmer in Brüssel bei EU und EUD besucht und einiges ausgetauscht. Vor allem haben wir eine Art „Podiumsdiskussion - `FEUER FREI‘“ in Anlehnung der berühmten Sendung „Hart aber fair“ im Jahr 2017 gestartet, die nun zu einem Markenzeichen in Deutschland für die Gebärdensprachgemeinschaft gesetzt hat und inzwischen bis zu ca. 14.000 Abo genutzt haben. Viele Ideen, Konzepte und Strategien wurden vor kurzem gestartet, auf die wir mit unserem neuen seit 2018 Vorstandsteam gemeinsam engagieren.
Lässt uns gemeinsam die Entwicklung des VGKU engagieren, setzt uns neue Maßstäbe um, bündelt gemeinsam unsere Visionen zusammen. .
Seit 2017 werden wir immer mehr präsent in Nordrhein-Westfalen und sogar in ganzen Deutschland und Europa. Wir knüpfen auch die Kontakte der berühmten Persönlichkeiten, die unser Ruf nach Köln folgen und hier in der Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln zu verschiedener Vorträge und Seminare halten, wie z. B. Präsident des International Disability Alliance (= IDA) und Präsident des World Federation of the Deaf (= WFD), Collin Allen aus Australien, Dr. Robert Adam, der bekannte Sprachforscher aus Australien und lebt z. Zt. in London, Weslei da Silva Rocha aus Rio de Janeiro, Professor beim Studiengang Letras-Libras, Prof., Ed. M. Patricia Shores-Hermann aus HfH Zürich und Dr. Paddy Ladd, berühmter Wissenschaftler aus Universität in Bristol. Im 2017 haben wir mit ca. 30 Reiseteilnehmer in Brüssel bei EU und EUD besucht und einiges ausgetauscht. Vor allem haben wir eine Art „Podiumsdiskussion - `FEUER FREI‘“ in Anlehnung der berühmten Sendung „Hart aber fair“ im Jahr 2017 gestartet, die nun zu einem Markenzeichen in Deutschland für die Gebärdensprachgemeinschaft gesetzt hat und inzwischen bis zu ca. 14.000 Abo genutzt haben. Viele Ideen, Konzepte und Strategien wurden vor kurzem gestartet, auf die wir mit unserem neuen seit 2018 Vorstandsteam gemeinsam engagieren.
Lässt uns gemeinsam die Entwicklung des VGKU engagieren, setzt uns neue Maßstäbe um, bündelt gemeinsam unsere Visionen zusammen. .
Von links nach rechts:
Diana Rossow, Jan Eichler, Linda Haagen, Katja Veronica Marras, Carsten Blatz, Doris Meier-Griebel, Alexander Rossow und Katharina Volkmann
Diana Rossow, Jan Eichler, Linda Haagen, Katja Veronica Marras, Carsten Blatz, Doris Meier-Griebel, Alexander Rossow und Katharina Volkmann