• Verband für Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
VGKU_BannerVGKU-Logo_Weiss_transparentVGKU_BannerVGKU_Banner
  • Über uns
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Ordnungen
    • Spenden
    • Historie
  • Neuigkeiten
    • Allgemeine Infos
    • VGKU News
    • Projekte
  • Termine
  • Galerie
  • Organisationen
    • Selbsthilfegruppen
    • Vereine
    • Unternehmen / Förderer
    • Kooperation
  • Gebärdensprache
    • Deutsche Gebärdensprache, was ist das?
    • Geschichte der Gebärdensprachen
    • Wissen: BBC See hear Film
    • Tipps für Hörende…
    • Wisst Ihr, dass…
    • 12 Gründe, warum ihr die Gebärdensprache lernen solltet
  • Service
    • Infos für GS-Community
    • Weblinks
    • Notfälle
    • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Sign Teilhabe
✕
Info-Veranstaltung zur Ansicht Beerdigungsinstitut
29. April 2019
Alles nur geklaut? – Angebote für gehörlose Besucher in der Wissensausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
30. April 2019

Am 12. April 2019 um 18:55 Uhr war es wieder soweit und Jan Eichler konnte in seiner Funktion als Moderator unser bekanntes „Feuer frei“ eröffnen. Das zahlreiche Publikum begrüßte unter anderem als Podiumsgäste den Mitbegründer der Deutschen Gehörlosen Jugend Stefan Goldschmidt aus Hamburg, Kevin Rohwedder aus Siegen als Vertreter unserer heutigen Jugend, sowie den Kölner Andreas Gaudzinski. Natürlich durfte auch ein Publikumsgast nicht fehlen und unter dem Applaus der Anwesenden nahm Patrick Bauer auf dem Podium Platz.

Um das Thema „unsere Jungend – noch gesellschaftsfähig?“ entbrannte sich eine mitunter recht interessante Diskussion, die auch deutlich machte, dass beide Seiten – Alt und Jung – gleichermaßen dazu beitragen müssen, unsere jungen Leute auf ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen. Laut Kevin Rohwedder ist mit dieser Unterstützung aber kein oberlehrerhaftes Verhalten seitens der Vereine und Verbände gemeint, sondern ein aufmunterndes „Kommt und mach mit“. Unsere Jugend möchte mit ihren Vorstellungen und Vorschlägen ernst genommen werden, ein konstruktiver Austausch wird ausdrücklich gewünscht.

Anhand verschiedener Einspielfilmen – unter anderem von den Vorständen der Deutschen Gehörlosen Sport Jugend und der Deutschen Gehörlosen Jugend wurde deutlich, dass Projekte sehr zum Mitmachen animieren, mehr noch, als eine längerfristige Verbandarbeit. Ein Projekt ist zeitlich befristet, hat ein Ziel vorzuweisen, macht Lust auf Kennenlernen mit anderen Leuten und überrascht mit einem positiven Endergebnis. Wie kann man also Verbandarbeit für die jungen Leute attraktiver gestalten?

Stefan Goldschmidt erläuterte, dass in der heutigen sozialen Medienwelt viel dazu beiträgt, dass Kommunikation nicht mehr im empathischen sozialen Miteinander stattfindet. Hier stimmt Kevin Rohwedder zu, als er meint, dass alles stets kritisch begleitet wird und man direkt Häme und teilweise üblen Spott erntet, wenn man sich für etwas öffentlich interessiert, bzw. stark macht; dies ist natürlich demotivierend und man verliert die Lust, für eine Sache sich zu begeistern, bzw. geradezustehen, wenn man eh nur „blöd angemacht“ wird.

Erschreckend waren die rückläufigen Mitgliederzahlen der Sportverbände in Deutschland, die uns von Jan Eichler präsentiert wurden. Hier nochmal die Frage, warum unsere junge Gebärdensprachgemeinschaft nicht willig ist, noch Mitglied in einem Verein zu bleiben? Und hier schließt sich die Aussage von Kevin Rohwedder an, dass die Jugend von den Vorständen nicht ernst genug genommen wird und es kein gegenseitiger Austausch stattfindet – im Gegenteil, der erhobene Zeigefinger ist allgegenwärtig. Aber auch hier wird deutlich, dass die sozialen Netzwerke viel dazu beitragen, dass die Kommunikation auf einer medialen Ebene stattfindet, der persönliche Bereich wird weniger.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass wir im Zuge der kommenden Digitalisierung 5.0 arg aufpassen müssen, unsere zwischenmenschliche Ebene nicht zu verlieren, geschweige denn, zu vergessen. So appelliert auch Sandro Dabelstein, der mit seiner „Gebärdensprachrevolution“ Tür und Tor für unsere nächste Generation aufstoßen möchte, unser soziales und empathisches Miteinander nicht aus den Augen zu verlieren und gemeinsam dafür zu kämpfen, dass unsere gebärdensprachliche Zukunft erhalten bleibt.

Unter dem gewaltigen Applaus des Publikums werden wir bereits auf das nächste Thema der „Feuer frei – Reihe“ neugierig gemacht; so heißt es am 11.Oktober 2019 im Rautenstrauch – Joest Museum

                        „Dolmetscher – Herz oder Geschäft?“

 

Herzlich Willkommen!!

Ganzer Film aus V: Feuer frei vom 12.04.19

Related posts

22. Februar 2021

aktuelle Corona – News


Read more
25. Januar 2021

Neujahrsgruss


Read more
17. Januar 2021

aktuelle News


Read more

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemeine Infos
  • Arbeitskreis Sign Teilhabe
  • Events
  • Info für GS
  • KÖLNER KOFO
  • News
  • Öffentlichkeitsarbeit

Kalender

April 2019
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mrz   Mai »

Tags

Deutsch DGS Kambodscha Kilian Spillner Matthias Schäfer Taube in Palästina und Israel
© 2020 VGKU e.V. | design by derSchulmeister
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | COOKIE-RICHTLINIE EU | KONTAKT
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}