• Verband für Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
VGKU_BannerVGKU-Logo_Weiss_transparentVGKU_BannerVGKU_Banner
  • Über uns
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Ordnungen
    • Spenden
    • Historie
  • Neuigkeiten
    • Allgemeine Infos
    • VGKU News
    • Projekte
  • Termine
  • Galerie
  • Organisationen
    • Selbsthilfegruppen
    • Vereine
    • Unternehmen / Förderer
    • Kooperation
  • Gebärdensprache
    • Deutsche Gebärdensprache, was ist das?
    • Geschichte der Gebärdensprachen
    • Wissen: BBC See hear Film
    • Tipps für Hörende…
    • Wisst Ihr, dass…
    • 12 Gründe, warum ihr die Gebärdensprache lernen solltet
  • Service
    • Infos für GS-Community
    • Weblinks
    • Notfälle
    • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Sign Teilhabe
✕
ELFTER IM ELFTEN AUCH FÜR GEHÖRLOSE
12. Oktober 2018
DGB-PRESSEMITTEILUNG „DAS 2. STAATENPRÜFVERFAHREN ZUR UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION IN DEUTSCHLAND IST BEREITS GESTARTET
21. Oktober 2018

Von links nach rechts: Michael Krause (Gast, Essen), Thorsten Rose (Dolmetscher/Coda, Köln), Jürgen Stachlewitz (Ex-BR-Moderator f. Sehen statt Hören, München), Norbert Hensen (Präsident d. Deutscher Geh.Sportverband, Berlin) und Feuer frei Moderator, Jan Eichler.

„Inklusion – Signer auf Augenhöhe mit Anderen?“

geladene Gäste: Norbert Hensen (Deutsche Gehörlosen Sportverband), Jürgen Stachlewitz (Ex-Moderator von „Sehen statt Hören“) und Thorsten Rose (Dolmetscher in Deutsch und Gebärdensprache)

Die lang erwartete und äußerst beliebte Diskussionsrunde startete wie immer pünktlich um 18:55h im Beisein von ca. 95 Besuchern. Nachdem ein Publikumsgast, Michael Krause aus Essen, ausgesucht wurde, an der Runde teilzunehmen, begann der Abend  – wie immer – mit einem Filmvorspann des Moderators. Diesmal erschien der Ex – Präsident des Schweizer Gehörlosen – Bundes ( SGB-FSS), Roland Herrmann, der sogleich den Begriff „Inklusion“ auseinandersetzte; für uns Signer ist dieser Begriff jedoch mitunter mit vielen Fragen verbunden.

Seit der Bestätigung durch die UN – Konvention 2009 wurde wahrlich noch recht vieles nicht umgesetzt. Auf Nachfrage des Moderators, Jan Eichler, ob die teilnehmenden Gäste den Slogan „Inklusion – Signer auf Augenhöhe mit Anderen“ bestätigen könne, wurde deutlich, dass noch viele Baustellen in der Gesellschaft bestehen. Lapidar gesagt, versteht man unter Inklusion, dass man möglichst ohne Barrieren in der Gesellschaft leben, soll heißen, dass unser soziales Umfeld auch in Gebärdensprache einigermaßen kommunizieren kann. Das ist bei weitem weder realisier- noch momentan vorstellbar. Infolgedessen wurden die drei Begriffe „Inklusion, Integration und Teilhabe“ in die Runde geworfen und ausführlich debattiert.

Dolmetscherinnen in Lautsprache…

Desweiteren erörterte Norbert Hensen folgende Baustelle: In seiner Funktion als Präsident des Deutschen Gehörlosen Sportverbands wurden unter seiner Leitung zwei Hörende eingestellt, Sportdirektor Stefan Lambertz und Leistungssportreferent Tobias Hillebrand. Bedauerlicherweise beherrschen diese beiden Herren jedoch nicht die Gebärdensprache. Somit nahm Norbert Hensen die Mühe in Kauf, beim Amt die Übernahme der Kosten für Arbeitsassistenz (Dolmetscher in Lautsprache) zu beantragen. Sein Antrag wurde mit der unsinnigen Begründung abgeschmettert, dass er doch der Arbeitgeber sei und die beiden Angestellten keine betroffenen Personen wären. Auch hier wird wieder deutlich, dass jemandem bei gewissen Bemühungen Steine in den Weg gelegt werden. Es fruchtet also nicht mit der UN – Konvention…

Jürgen Stachlewitz berichtete von seiner Moderatorenzeit beim BR Rundfunk. Auch er hatte des öfteren zu kämpfen und konnte auch gewiß nicht immer behaupten, auf Augenhöhe mit dem hörendem kollegialem Umfeld gewesen zu sein. Seinerzeit war es nahezu unmöglich. Zumeist fehlt es am Durchsetzungsvermögen für Signer, wenn sie nach oben kommen wollen, bzw. die gleiche Augenhöhe erreichen möchten. Sämtliche Entscheidungen zwecks Filmveröffentlichung bzw. der Vorstellungen der Redaktion standen öfters dem Schema der Signer Community gegenüber, weil vor allem die Empathie nicht nachvollziehbar war.

Der Dolmetscher in Gebärdensprache Thorsten Rose war hingegen der Meinung, dass Signer immer jammern, sich selbst bemitleiden und warten bis die Anderen „es“ machen. Nein, wir sollen verdammt nochmal die Ärmel hochkrempeln, für uns selbst verantwortlich sein und dagegen ankämpfen! Hier wirft der Moderator ein, dass es schon eine ganze Menge Signer gibt die dagegen ankämpfen und sich positiv verkaufen wollen. Nichtsdestotrotz werden sie, trotz ihrer Bemühungen, von der Gesellschaft weder angenommen noch respektiert. Auch einige Lösungsvorschläge bzw. Ideen zur Umsetzung aus Sicht derSigner wurden leider anderweitig beurteilt, wie z. B. in solchen Situationen unter Uni zu Köln, KSL Sinnesbehinderung und im aktuellen Fall neulich mit der EUTB.Diese werden immer noch -oder nach wie vor- von „Hörenden“ gesteuert.

Beispielhaft war das gezeigte Interview von Daniel Rose, dem Bruder von Thorsten und ebenfalls als Gebärdensprachdolmetscher tätig. Daniel erarbeitete seinerzeit ein Notfall-Konzept für Gehörlose, sodass er und seine Dolmetschkollegen ehrenamtlich in Bayern sehr oft im Notfall-Bereitschaftsdienst für Signer tätig war. Dieses großartige Konzept erlitt durch Finanzschwierigkeiten und geringer Nachfrage eine glatte Absage durch die Landesregierung Bayern; sprich eine Ablehnung auf die Umsetzung des Notfallsystems für Signer. Hier wird wieder deutlich, dass wunderbar positive Ideen von Seiten der Gebärdensprachgemeinschaft nicht durchsetzbar sind!

Norbert Hensen ist der Meinung, dass sich im Laufe der Zeit zeigen wird, dass sich Integration durchsetzt. Bei der Inklusion wird es nicht funktionieren. Dort ist oft für Hörgeschädigte die sogenannte „Endstation“, entscheidend leider durch die obligatorische Bürokratie bzw. Ignoranz der „Andersdenken“. Jürgen Stachlewitz schließt sich der Meinung des Präsidenten des DGSB an.

Die Diskussion läuft in die heiße Phase, als Thorsten Rose den Begriff der „INTERSEKTIONALITÄT“ erwähnt, in Finnland ist dieser Sprachgebrauch bereits gang und gäbe. „Inklusion“ wurde in Finnland als „erfolglos“ bezeichnet und dahingehend abgeschafft. Intersektionalität ist für unsere Gebärdensprachgemeinschaft jedoch ziemlich neu und wird bereits in Finnland als Individuum unterstützt. Jeder Signer kann durch eigene Geldleistung selbst in der Gesellschaft mitbestimmen und seinen Platz im sozialen Umfeld revolutionieren und so auch Barrieren überwinden. Dieser Begriff wird aber von Norbert Hensen hart kritisiert, da dadurch auch kein Paradigmenwechsel erfolgt.

Mal wieder war es Jan Eichler gelungen, das Publikum mit einem äußerst spannenden, unterhaltsamen und diskussionsbereiten Abend zu begeistern; und mit machte er seinem Publikum auf die nächste Feuer frei Ausgabe am 12. April 2019sehr neugierig. Das Thema verspricht einen explosiven und feurigen Abend:

„die nächste Signer Generation – noch gesellschaftsfähig?“

Die Veranstaltung war sehr lange mit vieler kontroverse Diskussion geführt, so dass die weitere Interviewfilme wie z. B. den 2. + 3 Teil von R. Hermann (SGB-FSS) bzw. Thomas Worseck, Geschäftsführer des Gehörlosen Verbandes Hamburg nicht gezeigt werden können, haben wir hier den Link eingefügt.

Ganzer Film aus IV: Feuer frei vom 5.10.18

Interview mit R. Hermann:

Intervire mit T. Worseck

Related posts

3. Februar 2023

SAVE THE DATE: Diversity-Woche vom 22. bis 26. Mai 2023


Read more
2. Februar 2023

VGKU – Theater 19.03.2023


Read more
25. Januar 2023

Workshop Fotografie und Videodreh mit Smartphone


Read more

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemeine Infos
  • Arbeitskreis Sign Teilhabe
  • Events
  • Info für GS
  • KÖLNER KOFO
  • News
  • Öffentlichkeitsarbeit

Kalender

Oktober 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Sep   Nov »

Tags

Deutsch DGS Kambodscha Kilian Spillner Matthias Schäfer Taube in Palästina und Israel
© 2020 VGKU e.V. | design by derSchulmeister
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | COOKIE-RICHTLINIE EU | KONTAKT
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}