• Verband für Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
VGKU_BannerVGKU-Logo_Weiss_transparentVGKU_BannerVGKU_Banner
  • Über uns
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Ordnungen
    • Spenden
    • Historie
  • Neuigkeiten
    • Allgemeine Infos
    • VGKU News
    • Projekte
  • Termine
  • Galerie
  • Organisationen
    • Selbsthilfegruppen
    • Vereine
    • Unternehmen / Förderer
    • Kooperation
  • Gebärdensprache
    • Deutsche Gebärdensprache, was ist das?
    • Geschichte der Gebärdensprachen
    • Wissen: BBC See hear Film
    • Tipps für Hörende…
    • Wisst Ihr, dass…
    • 12 Gründe, warum ihr die Gebärdensprache lernen solltet
  • Service
    • Infos für GS-Community
    • Weblinks
    • Notfälle
    • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Sign Teilhabe
✕
2. FEUER FREI PRÄSENTIERT NUN 3. PODIUMSTEILNEHMER
1. Oktober 2017
KÖLNER KOFO – WORKSHOP MIT DR. ROBERT ADAM AM 18. NOV. 2017 – THEMA: „GEBÄRDENSPRACHE“
13. Oktober 2017

Das Kölner Kofo-Team freut sich sehr, Dr. Robert Adam in Köln begrüßen zu können. In der Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln bieten wir für die Mitglieder, Gäste und Freunde 3 Tage lang Programm mit Dr. Robert Adam aus Australien.

Identität – Vortrag am Freitag (Uni Köln-Hörsaal 162-Raum 213 in EG/0.14, Frangenheimstr. 4; 50931 Köln)

Was bedeutet es, taub zu sein? Innerhalb des Vortrags werden unterschiedliche Aspekte von Idenität auf die Situation tauber Menschen bezogen und diskutiert, in wie fern sich diese in den letzten Jahren verändert haben. Der Vortrag greift Modelle wie das Deafhood-Modell und andere bekannte Modelle zu tauber Identität auf und ergänzt diese durch neue Konzepte zu Intersektionalität und Identität.

Über Dr. Robert Adam:

Dr. Robert Adam ist ein Deaf Coda und momentan Direktor des Deafness Cognition and Language Forschungszentrums des University Colleges in London. Zuvor war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und beschäftige sich mit der Erforschung der Gebärdensprache und des alltäglichen Lebens tauber Menschen. Insbesondere betrachtet er gebärdensprachliche Themen in einem soziolinguistischen Kontext, beispielsweise bilinguale taube Menschen oder taube Menschen, die als Dolmetscher*innen oder Übersetzer*innen tätig sind.

Im Rahmen seiner Promotion erforschte er unimodalen Bilingualismus bezogen auf unterschiedliche Dialekte der Britischen Gebärdensprache oder dem Gebrauch Irischer Gebärdensprache in Australien, Irland und Nordirland, wo Sprachkontakte zwischen unterschiedlichen Gebärdensprachen vorkommen.

Im Jahr 2016 wurde sein Forschungsvorhaben unter anderem von einem Projekt zu bedrohten Sprachen der School of Oriental and African Studies” der University of London unterstützt.

KA Plakat_Robert_Adam_17112017

Related posts

1. September 2019

Toma Kubiliute – Einmal rund um den Globus „Taube Globetrotterin auf einjähriger Weltreise“


Read more
12. März 2018

KÖLNER KOFO – WORKSHOP MIT PROF. DR. P. SHORES-HERMANN AM 21. APRIL 2018


Read more
23. Oktober 2017

Taube in Palästina und Israel


Read more

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemeine Infos
  • Arbeitskreis Sign Teilhabe
  • Events
  • Info für GS
  • KÖLNER KOFO
  • News
  • Öffentlichkeitsarbeit

Kalender

Oktober 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sep   Nov »

Tags

Deutsch DGS Kambodscha Kilian Spillner Matthias Schäfer Taube in Palästina und Israel
© 2020 VGKU e.V. | design by derSchulmeister
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | COOKIE-RICHTLINIE EU | KONTAKT
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}